Die führende Digitalkonferenz in Waldeck-Frankenberg ist zurück!
Die Digital Culture Week in Korbach findet nun das dritte Mal in Folge statt. In diesem Jahr kommen 15 Speaker:innen aus ganz Deutschland am 03. und 04. Juli nach Korbach, um externe Sichtweisen in den Landkreis zu holen. Das Ziel ist es, die Arbeitswelt von morgen im ländlichen Raum zu gestalten und Themen wie Transformation, Digitalisierung und New Work – vom Handwerk bis zur Industrie in Waldeck-Frankenberg zu fördern.
Die Transformation beginnt hier und jetzt!
Die Transformation eines Unternehmens in der heutigen, schnelllebigen Zeit ist eine komplexe Angelegenheit, die weit über das einfache Implementieren digitaler Tools hinausgeht. Die sich wandelnde Arbeitswelt birgt einerseits Chancen für die Weiterentwicklung im Mittelstand, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Um diesen zu begegnen, bedarf es eines kontinuierlichen Austauschs und vor allem Impulsen von Experten, die täglich in diesen Themen agieren. Netzwerke und Formate, in denen wir lernen und neue Ideen entwickeln können, sind essenziell für die Gestaltung des eigenen Unternehmens.
Netzwerke stärken – Wissen erweitern
Hinterland of Things in Bielefeld, Bits & Pretzels in München oder OMR in Hamburg Viele Menschen fahren in die Städte Deutschlands auf Fachtagungen und Konferenzen, um genau diese Impulse und den Austausch zu generieren. Doch innerhalb unseres Ökosystems erkennen wir das Potenzial auch im ländlichen Raum und die Notwendigkeit eines solchen Austauschs vor Ort.
Die Digital Culture Week – Innovation im ländlichen Raum
In diesem Kontext ist die Digitalkonferenz Digital Culture Week vom Dreiraum Coworking in Korbach entstanden. Vom 03. bis 04. Juli versammeln sich 15 Expert:innen aus ganz Deutschland, um in Korbach Impulse zu den zentralen Themen Digitalisierung, Transformation und New Work zu setzen. Ein Konferenzformat, bei dem man in verschiedenen Vorträgen neue Ansätze für die eigenen Herausforderungen findet & im Austausch neue Partner für neue Ideen antrifft.
Einblick | Speaker aus ganz Deutschland
Manchmal braucht es einen Blick über den Tellerrand und das ist das Ziel der Digital Culture Week: Auch wenn die Konferenz im ländlichen Raum stattfindet, kommen die Impulse von Außen. Die Digital Culture Week findet im dritten Jahr statt und bringt seither Speaker:innen aus ganz Deutschland nach Korbach, die neue Perspektiven und Blickwinkel eröffnen.
In diesem Jahr konnten wir 15 Expertinnen & Experten gewinnen, die das Konferenzformat mit spannenden Impulsen unterstützen.
Christoph Bornschein ist Mitbegründer und Geschäftsführer von TLGG (Torben, Lucie und die gelbe Gefahr). Mit TLGG war er ein Wegbereiter im deutschen digitalen Marketing und Social Media und hilft Unternehmen, sich im digitalen Raum zu positionieren und innovative Strategien zu entwickeln.
Jan-Peter Graumann von PERI 3D Constructions widmet sich innerhalb des traditionellen Unternehmens PERI einer innovativen Unternehmenssparte: dem 3D-Druck im Bauwesen. PERI hat spannende Fortschritte in diesem Bereich erzielt und bereits vollständig 3D-gedruckte Häuser in Deutschland realisiert.
Frank Seedorf, Chief Digital Officer (CDO) der B&B Hotel Gruppe, erklärt, wie die digitale Customer Journey für die Generation Z neu gestaltet werden kann, wie diese neue Journey neue Geschäftsmodelle ermöglichen kann und welche wichtigen Kontaktpunkte dabei berücksichtigt werden sollten.
Zwei Tage voller Wissen und Innovation
In 15 Keynotes und Masterclasses bietet die Digital Culture Week vom Dreiraum Coworking praktische Einblicke in moderne Arbeitswelten, Transformationsstrategien hin zur Kreislaufwirtschaft und Unternehmensnachfolge. Themen wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Digitalisierung der Kundenreise oder die Bedeutung von Unternehmenskultur für die digitale Transformation werden ebenfalls diskutiert. Traditionelle Unternehmen, aber auch Start-ups zeigen, wie sie neue Geschäftsmodelle skalieren und sich in diesem wandelnden Markt immer wieder neu erfinden.
Format | Keynotes & Masterclasses
Das Wissen und die Impulse werden auf der Digital Culture Week in zwei Formaten gedacht:
Keynotes: Inspirierende Vorträge zu Marktentwicklungen und Megatrends, die Einblicke in aktuelle Themen geben. Dort werden Einblicke geliefert, welche Themen aktuell in anderen Branchen diskutiert und vorangetrieben werden. Zum Anderen werden in Masterclasses praktische Beispiele transportiert, die direkte Handlungsempfehlungen für dein Unternehmen aufzeigen.
Masterclasses: Neu in diesem Jahr sind die Masterclasses, die vertiefte Einblicke und praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen bieten. In interaktiven Sessions haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, konkrete Arbeitsweisen, Tools und Best Practices kennenzulernen und für das eigene Unternehmen in Form von Handlungsempfehlungen anwendbar zu machen.
Die Digital Culture Week im Dreiraum Coworking bietet vielfältige Einblicke aus verschiedenen Perspektiven, immer mit dem Fokus auf Digitalisierung, Transformation und New Work.
Zielgruppe der Digital Culture Week
Die Digital Culture Week richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Mittelstand, Mitarbeitende und Interessierte, die sich mit den Themen Digitalisierung, Transformation oder New Work auseinandersetzen. Besonders angesprochen sind Unternehmen aus dem ländlichen Raum, die von den innovativen Ansätzen und Best Practices profitieren möchten. Die Konferenz bietet eine Plattform für Entscheidungsträger, um wertvolle Impulse zu erhalten, Netzwerke zu erweitern und praktische Lösungsansätze für die Herausforderungen der digitalen Transformation kennenzulernen – und das alles in einer entspannten Atmosphäre, die den kreativen Austausch fördert.
Förderung des beruflichen Ökosystems in Waldeck-Frankenberg
Digitalkonferenzen sind elementare Bausteine für ein funktionierendes berufliches Ökosystem im ländlichen Raum, das potenziellen Heimkehrer:innen den Schritt in die Region erleichtert, Gründungen unterstützt und in dem sich regionale Unternehmen entwickeln.
Die Digital Culture Week vereint Wissen, Inspiration, Networking und Lösungsfindung. Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Transformation und schaffen ein tieferes Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung. Diese Vielfalt an neuen Sichtweisen schafft nicht nur eine besondere Atmosphäre, sondern ist auch der Nährboden für lokale Netzwerke.
Bei der Digital Culture Week 2024 erwarten Dich spannende Lösungsansätze für die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und der Förderung von Innovationen im Landkreis. Bist du bereit?
03. und 04. Juli
Live im Dreiraum Coworking
Das gesamte Programm findest du hier: https://dreiraum-coworking.de/digital-culture-week-2024/
Tickets direkt hier: https://www.eventbrite.de/e/digital-culture-week-2024-tickets-695850887737?aff=oddtdtcreator
Alle Network Partnerunternehmen haben einen Rabattcode per Mail erhalten.
Fotos: Jara-Eileen Lenz
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
HR TRENDS 2025: Mitarbeiterbindung und modernes Recruiting, der Schlüssel zur Zukunftssicherung
HR-Trends 2025: Mitarbeiterbindung und modernes Recruiting als Schlüssel zur Zukunftssicherung Eine Trendanalyse aus unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Umfragen Die richtigen Talente sind der zentrale Erfolgsfaktor eines Unternehmens – eine Erkenntnis, die in Zeiten von Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Unsicherheit und veränderten Qualifikationsanforderungen…
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Vier wichtige Trends für 2025 und ein Erfahrungsbericht von Unternehmer Stefan Ulrich
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Vier wichtige Trends für 2025 und ein Erfahrungsbericht von Unternehmer Stefan Ulrich Die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden gewinnt 2024 zunehmend an Bedeutung: Unternehmen erkennen immer mehr, dass ein gesundes Arbeitsumfeld die Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit steigert. Unternehmer…
Kamingespräch 2024: Future Ready Skills im Fokus
Bei unserem diesjährigen Kamingespräch lag der Fokus auf dem Thema Future Ready Skills. Alles drehte sich um den schnellen Wandel der Arbeitswelt und die Kompetenzen, die benötigt werden, um hier mit entsprechender Geschwindigkeit mitzuhalten und sowohl als Arbeitgeber als auch…
Inspirationsreise mit unseren Partnerunternehmen zur ZP Europe – Ein Rückblick
Nach einer mehrjährigen Pause: Innovationsreise mit dem Partnernetzwerk Vor einigen Wochen haben wir die nächste Innovationsreise mit unserem Partnernetzwerk durchgeführt. Seit 2015 arbeiten wir mit Network Waldeck-Frankenberg daran, Talente und Unternehmen erfolgreich zusammenzubringen. Aus dieser Zusammenarbeit ist ein starkes Partner-…
Digital Culture Week 2024: Nordhessens größte Digitalkonferenz mitten in Korbach
Die Digital Culture Week fand am 3. und 4. Juli in Korbach statt und markierte nicht nur die erste Digitalkonferenz in Waldeck-Frankenberg, sondern auch die größte ihrer Art in Nordhessen. Diese Konferenz bietet eine Plattform für tiefgehende Diskussionen zu den…
Sofortige Hilfe per Fernassistenz – Das TOWER Projekt im Science Park Kassel
Um Menschen mit Lernschwierigkeiten und blinde und sehbehinderte Menschen zu unterstützen, wurde TOWER Fernassistenz im Science Park Kassel gegründet. Ab 2026 soll der bundesweite Service Menschen mit Behinderungen per Smartphone bei der Überwindung von Barrieren unterstützen. Dabei bietet das Projekt…
Die Zukunft der Arbeit: Herausforderungen und Chancen im „Hinterland of Things“
Die Hinterland of Things konnte uns wieder aktuelle Problempunkte aus der Industrie zeigen und zudem neue Impulse für die zukünftige Entwicklung geben. Wir waren vor Ort und haben nicht nur interessante Diskussionen zum Thema Fachkräftegewinnung hören dürfen, sondern konnten zudem…
Vernetzung und BBQ am Twistesee – Partnermeeting 2024
Unser Unternehmernetzwerk wächst weiter und wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr unser jährliches Partnermeeting statt. Unser Ziel ist es, unsere Partnerunternehmen zusammenzubringen, um Austausch und Impulse zu ermöglichen. Außerdem haben wir die Gelegenheit genutzt, um unsere neuesten Entwicklungen…
Die führende Digitalkonferenz in Waldeck-Frankenberg ist zurück!
Die Digital Culture Week in Korbach findet nun das dritte Mal in Folge statt. In diesem Jahr kommen 15 Speaker:innen aus ganz Deutschland am 03. und 04. Juli nach Korbach, um externe Sichtweisen in den Landkreis zu holen. Das Ziel…
Für mehr Erfolg im Recruiting – Wir waren auf der DRX
Recap der DRX Auch in diesem Jahr waren wir wieder für zwei Tage auf der DRX, der Digital Recruiting Conference in Düsseldorf. Wir haben eine Vielzahl an Speakings und Masterclasses besucht und konnten Einblicke in die neuesten Recruitingprozesse und -systeme,…
Innovation Hubs im ländlichen Raum: Wie Start-Ups auch im ländlichen Raum entstehen können
Netzwerke als Innovations Hub Innovation und Start-Ups sind nicht mehr nur Merkmale urbaner Zentren. Heute gewinnen die Themen Gründung und Innovation, auch in ländlichen Gegenden an Relevanz. Doch wie entstehen diese Innovationszentren abseits der Metropolen? Die Founders Foundation hat ein…
Happy Ears – Auffangstation für Esel auf Rhodos
Christiane Ricken: Esel gehören zu den ältesten Haustieren der Welt. Sie sind besonders schlaue und empathische Tiere. Christiane Ricken ist Osteopathin und kommt aus Korbach. Mit ihrer Tierschutzorganisation Happy Ears auf Rhodos möchte sie Esel schützen und auf die Bedürfnisse…