Dörfer werden Zukunftsorte – Kamingespräch 2022
Neue Perspektiven
Dörfer werden Zukunftsorte – Wohnen auf dem Land
Sowohl vor Ort als auch im Live-Stream konnten Interessenten am diesjährigen Kamingespräch in der Zentrale des Network-Partnerunternehmens FingerHaus in Frankenberg am 01.Dezember einer interessanten Diskussion lauschen, bei der Zukunftsvisionen für den ländlichen Raum betrachtet wurden. Auf der Diskussionsbühne standen Katrin Frische (Gründerin KoDorf Wiesnburg), Klaus Cronau (Geschäftsführer Fingerhaus GmbH) und Michael Leitner (Gründer Vagabundo Living GmbH).
Im ersten Abschnitt des Gesprächs ging es um verschiedene Ansätze des Wohnens und die notwendige Optimierung des Bauprozesses.
Katrin Frische brachte Erfahrungen aus den Projekten KoDorf Wiesnburg und Borgo Batone in der Toskana mit. Dabei ging es um die Communitybildung in Dorfgemeinschaften. Klaus Cronau setzte den Fokus auf Fertighaus-Konzepte und die energetische Versorgung von Bestandsgebäuden im Kern. Michael Leitner stellte die Idee des Tiny Houses und der Modularität im Hausbau vor, welche vor allem durch die Themen Nachhaltigkeit, Flexibilität und Minimalismus geprägt sind.
Das Projekt Kodorf beinhaltet eine neue Idee des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Mindset der Menschen hat sich verändert, aber auch die eigenen Bedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen. Deshalb sei es von Vorteil, die Wohnsituation an die jeweilige Lebenssituation anzupassen bzw. zu wechseln. Bei dem Projekt KoDorf handelt es sich um eine innovative Dorfgemeinschaft, welche aus individuellen Häusern, aber auch üppigen Gemeinschaftsflächen besteht. Der Grundgedanke ist, dass man ein Haus an denjenigen weitergibt, dessen Bedürfnissen es entspricht. Zudem wirkt die Gemeinschaftlichkeit der Einsamkeit entgegen.
Katrin Frische hat mit einer Genossenschaft bereits mehrere fluide Dorfgemeinschaften gegründet. Das neueste Projekt ist ein verlassenes Dorf in der Toskana in Italien. Man kann diese Idee aber auch auf bestehende Orte anwenden. Wichtig dabei sei aber Eigentumsstreitigkeiten abzuwenden. „Es kann nur ohne Ego-Denken funktionieren”, sagte Katrin Frische. Das Dorf gehört allen mit bestimmten Nutzungsrechten. Man besitzt somit nicht ein bestimmtes Haus, sondern einen Teil des Dorfes. Network-Mitbegründer Jonatan Freund, welcher durch die Veranstaltung führte, merkte an, dass das Gemeinschaftsgefühl wohl einer „riesigen WG” gleiche.
Um bestehende Ortsstrukturen zu verändern, müsse sich aber noch einiges verändern. „Es müssen alle Stakeholder an einen Tisch gebracht werden, um den Bauprozess zu optimieren und Lösungsansätze auszubauen“, so Klaus Cronau. Auch Katrin Frische erzählte von ihren zahlreichen Behördengängen, die den Bauprozess erschwerten. Es sei somit wichtig, den Prozess in den einzelnen Einheiten zu beschleunigen.
Die Lebensstile verändern sich. Der Trend geht immer mehr zur Nachhaltigkeit und man achtet mehr auf die Materialien. „Wir wollten langlebige Häuser bauen, etwas Verrücktes wagen”, erzählte Michael Leitner. So kam die Idee, ein zweistöckiges Tiny House zu bauen. Ein Tiny House wird als vollwertiges Haus begriffen, wofür ein Bauantrag nötig ist und welches sowohl im ländlichen als auch im städtischen Bereich genutzt werden kann. Das Wohnerlebnis findet auf 28qm statt, weshalb man sich die Frage stellen muss, was man wirklich zum Leben braucht. Zudem bieten ein geringeres Investitionsvolumen und die steigende Flexibilität einen Vorteil.
Der eigene Wohnbedarf ist individuell, weshalb man als Unternehmen auf die Kunden eingehen und die verschiedenen Bedürfnisse abbilden muss. „Wir machen nicht den Markt, der Markt macht uns.” erklärte Klaus Cronau. Deshalb müsse sich ein Unternehmen an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden anpassen.
Im zweiten Teil des Gespräches wurde darüber diskutiert, welche Anreize das Leben in einem Dorf bietet und was man sich selbst für die zukünftige Dorfentwicklung wünscht.
Ein Leben auf dem Land sei weniger komplex: weniger Verkehr, weniger Lärm, mehr Natur und Ruhe. In der Stadt sei zudem die individuelle Freiheit eingeschränkt. und auch weniger Kosten kommen auf den Einzelnen zu. Klaus Cronau führte an, dass ein Dorf vor allem durch die eigene Willkommenskultur geprägt sei. Offenheit und Integration spielen eine wichtige Rolle, um eine Gemeinschaft zu stärken und Hilfestellungen zu bieten. Aber auch die Infrastruktur in einem Dorf sei von großer Bedeutung. Um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken, müsse man Kultur fördern und Wohnraum für Mitarbeitende schaffen. Man kann zum Beispiel funktional in Dörfern nachverdichten. Deshalb geht die Firma FingerHaus auch das Thema „Leerstand in Dörfern” an. So wurden schon Häuser in Scheunen gebaut.
Ein Mix der verschiedenen Ideen könnte dazu dienen, den ländlichen Raum zu stärken. Ein Tiny House auf dem Dorfplatz? Vielleicht wäre das ein neuer Ansatz für einen Zukunftsort. Man muss auf jeden Fall Überzeugungsarbeit leisten und die Dorfkerne aktivieren.
Abschließend wünschen sich die drei Diskutanten mehr Offenheit für Neues, den Blick über den Tellerrand zu wagen und an den Nächsten zu denken, um das zukünftige Miteinander zu stärken. Klaus Cronau betont, man brauche aber auch die Wirtschaft, damit genügend Jobs in der Region vorhanden seien, um den kommunalen Haushalt mit Geld zu versorgen. Des Weiteren sei eine Willkommenskultur nötig, damit sich Mitarbeitende wohlfühlen. Man muss also vor allem auch verschiedene Perspektiven kennenlernen.
Neben der Firma MW-Event, welche die technische Umsetzung des Livestreams ermöglichte, dankt das Team von Network Waldeck-Frankenberg allen Diskutanten, Gästen und Unterstützern des Events. Besonderer Dank geht an FingerHaus und AXA für das Bereitstellen der Location und für das Sponsoring.
Solltet ihr das Kamingespräch verpasst haben, könnt ihr es euch hier noch einmal ansehen!
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
Handwerkstalent und Betriebsinhaber mit 23
Philipp Müller Jung, engagiert und voller Tatendrang. Mit 23 Jahren hat er bereits zwei Meistertitel und ist Inhaber der Zimmerei Müller in Marienhagen. Im Interview erzählt er uns, wie es dazu kam und was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Zudem…
Jahresrückblick 2022
So war das Jahr für Network 2022 war wirklich vielfältig – frische Ideen, abwechslungsreiche Projekte und neue Gesichter. Hier sind einige Highlights von uns für den Landkreis. Digital Culture Week Mit einem unterhaltsamen Programm aus Referent:innen, Gästen und Diskussionen hat…
Dörfer werden Zukunftsorte – Kamingespräch 2022
Neue Perspektiven In den letzten Jahren konnte man einen neuen Trend beobachten: Das Wohnen auf dem Land wird immer attraktiver! Sowohl Kleinstädte als auch Landgemeinden haben in den letzten Jahren einen signifikanten Zuwachs erfahren. Sei es nun aufgrund der steigenden…
Networker stellen sich vor: Lara Dietzel – Designerin
Lara Dietzel Regelmäßig stellen sich die Gesichter hinter Network vor. Heute ist unsere neue Kollegin an der Reihe: Lara Dietzel. Die 23-jährige ist seit August bei uns und unterstützt das Design Team. Warum sie sich zusätzlich zu ihrem Beruf noch…
Gründung und Nachhaltigkeit: Vagabundo TinyHouse
Vagabundo Hoch hinaus im TinyHouse! Das Team von Vagabundo Living, die drei Freunde Andi, Luca und Michi, haben sich eine besonders interessante und nachhaltige Geschäftsidee überlegt. Sie bauen Tiny Houses mit intelligenten Raumlösungen. Ein Musterhaus steht bereits im Englischen Garten…
Henkel Leitung liegt in der DNA
Nils Henkel Nur wenige Familienunternehmen schaffen es so weit wie Carl Henkel. Als Nachfolger in fünfter Generation des Korbacher Ideenfachgeschäfts kehrte Nils Henkel 2021 in die Heimat zurück und trat seitdem in die Geschäftsführung ein. Im Interview erzählt Nils von…
Von Mitarbeitern zu Chefs der Firma Peikko
Tobias Althaus & Christian Gerke Der finnische Spezialist für Verbindungselemente und Verbundtragwerke, die Peikko Group, ist ein Global Player. Ihre erste Tochtergesellschaft, Peikko Deutschland, hat neulich das 25-jährige Jubiläum gefeiert. Im Interview mit Tobias Althaus und Christian Gerke, den Geschäftsführern…
Die Bedeutung des Metaverse für den Klein- und Mittelstand
Björn Schaper Das Metaverse läutet das neue Zeitalter des Internets ein und bringt viele neue Technologien und Innovationen mit sich. Neben VR-Brillen gibt es nun auch einen digitalen Raum, der die virtuelle und reale Welt verknüpft und neue Handlungsräume schafft.…
Von der Verkaufswelt zur Inspiration des Yoga
Lisa Wissemann Lisa wollte direkt nach ihrer Yoga Ausbildung in Indien, ihr Gelerntes in die Tat umsetzen. Gesagt, getan: Derzeit eröffnet die Frankenbergerin das „Thayoma“ in Frankenberg. Wie sie das schafft, während sie gleichzeitig in Vollzeit bei Viessmann arbeitet, erzählt…
Mobilität im ländlichen Raum: Herausforderungen und Lösungen
Die Gegenwart und Zukunft des Automobilsektors basiert auf Nachhaltigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort. Diese Richtlinien haben Änderungen mit sich gebracht und eine neue Mobilitätslösung gewinnt an Fahrt: Ridesharing. Was das ist und ob es eine Chance gibt, dass diese Alternative…
Networker stellen sich vor: Paula Miranda-Stracke – Redakteurin
Paula Miranda-Stracke Wer steckt hinter den Kulissen von Network? Heute stellt sich die Journalistin Paula Miranda-Stracke vor. Die Brasilianerin ist unsere Redakteurin im Magazin-Team und erzählt uns von ihrem Weg und Erfahrungen, auch im Ausland. Ich bin: Journalistin Ich bin:…
Networker stellen sich vor: Verena Bunte – Teamassistenz
Network hinter den Kulissen: Heute stellt sich Verena Bunte vor. Unsere neueste Kollegin ist seit Juni bei Network und unterstützt das Team in verschiedenen Bereichen. Wie die Gründerin von Fun Games in Willingen zu uns kam, verrät sie im Interview.