Green Trails: um die Fahrradkultur in der Region zu fördern
Matthias Schäfer
Von Paula Miranda-Stracke

Ich bin: Projektleiter
Ich bin: Geschäftsführer
Lieber Matthias, der Green Trail in Waldeck-Frankenberg ist europaweit ein einmaliges Projekt. Wann und wie wurde er ins Leben gerufen?
Die Planung begann bereits 2017, zwei Jahre bevor ich die Projektleitung übernommen habe. Thomas Trachte, der Bürgermeister von Willingen, hatte die Idee: 650 km lange Single Trails entlang der Kreisgrenzen zu bauen. Mit der steigenden und sich verändernden Entwicklung des Fahrradmarktes wurde uns jedoch klar, dass es sinnvoller wäre, einzelne Konzentrationszonen mit geplanten Trails zu bauen und diese dann über bestehende Wege miteinander zu verbinden. Die Green Trails werden aus rund 200 Kilometern neu angelegten Pfaden bestehen, zusätzlich zu den Wegen, die einzelne Parks wie Korbach, Willingen oder Diemelsee miteinander verbinden.
Gibt es schon eine Prognose, wann die Pfade eingeweiht werden?
Geplant ist die Eröffnung des ersten Trailparks hier in Korbach am Eisenberg im Juli. Dann werden nach für nach die anderen Trailparks zu Ausschreibungen gebracht, die wir jeweils vorab durch unsere untere Naturschutzbehörde genehmigen lassen müssen. Wir gehen davon aus, dass wir mindestens in zwei Bereichen dieses Jahr nochmal bauen werden. Somit haben wir dann ein erstes Konstrukt von drei oder vier Parks, die zusammenhängend wirksam vermarktet werden sollen. Das werden voraussichtlich Diemelsee, Willingen und ggf. auch noch Lichtenfels sein. Wir müssen die Bauphase aller Trailparks bis 2026 abgeschlossen haben, da wir Fördergelder, welche jährlich an Fristen gebunden sind, insbesondere vom Land Hessen bekommen. Wir stehen daher durchaus unter Termindruck.
Welche Unternehmen oder Organisationen sind an dieser Initiative beteiligt?
Wir haben am 01.09.2021 einen Zweckverband gegründet, der aus insgesamt 14 Kommunen und dem Landkreis Waldeck-Frankenberg besteht. Wir binden natürlich aber auch immer gewisse Interessengruppen mit ein. Das heißt, wir haben Kommunikation und Abstimmung mit den eigentlichen Flächenbesitzern. Diese Partner stellen uns die Flächen zur Verfügung. Auf und in diesen Flächen sind aber auch weitere Personenkreise unterwegs, wie z.B. Jäger oder Förster, mit denen wir abstimmen, was vom Streckenbau her möglich ist und was Ausschlusskriterien sind. Das betrifft auch die naturschutzrechtliche Genehmigung, deshalb sprechen wir auch immer wieder mit dem Naturschutzbund, um noch Dinge zu erfahren, von denen vielleicht das beauftragte Projektbüro Bioline und die Streckenplaner noch keine Kenntnis haben.
Auf welche Herausforderungen seid ihr bisher gestoßen?
Wir haben 14 Potentialräume, die wir derzeit beplanen und müssen daher sehr viele Gespräche und Abstimmungsprozesse führen. Manchmal fehlt das Gefühl dafür, dass die Antworten nicht gleich am nächsten Tag schon da sind. Oft hat man schon Dinge vereinbart, aber kann diese nicht direkt umsetzen, weil an anderer Stelle Handlungsbedarf besteht. Man ist auch personell manchmal eingeschränkt. Das Projekt ist so umfangreich, dass wir eigentlich Personal brauchen, was sich nur darum kümmert. Das Ganze zu vermarkten ist wirklich eine große Nummer, aber nicht zuletzt deshalb hat man den Zweckverband Green Trails auch gegründet.
Wir wollen vermitteln, dass es eine Chance für alle sein kann. Wir versuchen alles und jeden so weit wie möglich zu berücksichtigen. Es ist ein sehr komplexes Thema, da wir verschiedene Gruppierungen miteinander verknüpfen wollen, damit Themen wie Artenschutz oder Nachhaltigkeit der Wälder auch im Bewusstsein der Nutzer mit aufgenommen werden können.
Gibt es verschiedene Schwierigkeitsgrade oder ist jeder der Pfade für alle Alters- und Leistungsstufen geeignet?
Es gibt keine klassisch aufgeteilten Schwierigkeitsgrade. Unser Anspruch ist, Trails für alle zu bauen. Kinder, Familien aber auch Best Ager sollen problemlos und sicher darauf fahren können. In der Regel bauen wir Strecken mit maximal 5% Steigung. In manchen topografischen Bereichen ist das Gefälle etwas größer, da wir von der Flächenverfügbarkeit und der Topographie her etwas eingeschränkt sind.
Wir wollen dieses Projekt auf keinen Fall mit den Willinger Bikeparks vergleichen. Bei uns steht das Naturerlebnis verbunden mit kulturellen und Nachhaltigkeitsaspekten im Vordergrund – also Dinge, die über das Radfahren und Mountainbike gewollt hinausgehen.
Fährst du selbst gerne Fahrrad?
Ja, auf jeden Fall. Dieses Projekt ist für mich wirklich eine Herzensangelegenheit, weil ich ursprünglich auch aus dem Radsport komme. Ich habe als Kind Kunstradfahren gemacht, Radball gespielt und bin dann beim Mountainbike gelandet. Ich hatte schon immer mit dem Rad zu tun. Als ich dann mehr oder weniger durch Zufall mit meinem Team mit der Projektleitung betraut worden bin, war für mich klar, da habe ich einfach Bock drauf. Es ist eine große Chance mit enormem Potential. Das spiegelt uns übrigens auch die Wirtschaft hier im Landkreis wider. Gut für unsere Region – was den Tourismus anbelangt – gleichzeitig auch ein großartiges Angebot für jedermann, weil es so gut wie jeder nutzen kann.

Matthias Schäfer
Studiert habe ich Sport mit Abschluss Diplomsportlehrer
Aktuell arbeite ich als Fachdienstleiter Sport und Jugendarbeit beim Landkreis Waldeck-Frankenberg
Meine Heimat und mein Zuhause ist in Lichtenfels
Meine Lieblingsorte in Waldeck-Frankenberg ist überall dort, wo ich mit dem MTB hinkomme.
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
Bedürfnisorientiertes Schwimmen lernen
Lukas Goos Als Schwimmlehrer und Podcaster befasst sich Lukas Goos in seinem Podcast “Kleine Otter” und in der gleichnamigen Schwimmschule mit dem bedürfnisorientierten Umgang mit Kindern im Sport. Was es bedeutet, bedürfnisorientiert Schwimmen zu lernen und warum es wichtig ist,…
Die Nightwork 2023 bewegt mehrere tausend Menschen aus Waldeck-Frankenberg
Ein Rückblick voller Impulse und Eindrücke der größten Jobmesse des Landkreises Die #NIGHTWORK23 ist alles andere als eine gewöhnliche Jobmesse. Landrat Jürgen van der Horst beschrieb die NIGHTWORK in seiner Rede zu Beginn des Events als stärkstes Format der Region.…
#NIGHTWORK 2023
Deine Nacht der Karriere steht wieder an! Aber worum geht’s eigentlich? Nach einer coronabedingten Pause geht die Nightwork in diesem Jahr am 8. September 2023 in eine neue Runde! Wir als Unternehmens- und Talentnetzwerk haben uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen…
Moderne Lehre im ländlichen Raum
Die Corona-Pandemie hat uns bewiesen, dass unser Schulsystem noch lange nicht perfekt ist. Themen wie Digitalisierung und die Optimierung der Lehre beschäftigen uns täglich. Aber auch in der Politik wird eine Verbesserung der Verhältnisse angestrebt. Im Interview erklärt Friederike Becker,…
Green Trails: um die Fahrradkultur in der Region zu fördern
Matthias Schäfer Waldeck-Frankenberg gewinnt einen weiteren Verbündeten bei der Stärkung der Fahrradkultur: das Projekt Green Trails. Die Initiative ist das Ergebnis vieler Allianzen und umfasst das größte Trail-Netz für Biker in Europa. Projektleiter Matthias Schäfer erzählt uns im Interview, wie…
Arbeitsleben & Ausbildung bei Viessmann
Max Gero Schwanke hat verschiedene Rollen bei Viessmann. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager und Process Portfolio Manager ist er auch Ausbildungsverantwortlicher im IT-Bereich. Zusammen mit der Auszubildenden Hannah Schneider erzählen sie im Interview von ihren Lern- und Berufserfahrungen und wie…
Kommunikation als Schlüsselelement der Projektleitung
Bastian Stede Neben dem Umgang mit Terminen, Budgets und Technologie gehört zur Leitung von Projekten auch das Wissen, wie man kommuniziert. Ingenieur Bastian Stede erzählt im Interview mehr über dieses Thema und verrät, wie er zum Projektleiter bei BECKER 360…
Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Nachfolge
Mit rund 150 Mitarbeiter*innen an sechs Standorten in Deutschland führt Christoph Klug die Aufgaben seines Vaters fort und leitet gemeinsam mit ihm die Möbelkreis-Gruppe. Im Interview erzählt Christoph, wie er sich im Laufe der Jahre vorbereitet hat, über die aktuelle…
Gründergenie und Mutmacher
Sachsenhausen, Hamburg, Peking: Als Gründer und CEO hat Christopher Roskowetz bereits viele Erfahrungen in der Unternehmensgründung gesammelt, für große internationale Werbeholdings gearbeitet und mit seinem neuesten Startup bluplanet den ersten Online-Shop für die Vertriebssoftware Salesforce geschaffen.
Handwerkstalent und Betriebsinhaber mit 23
Philipp Müller Jung, engagiert und voller Tatendrang. Mit 23 Jahren hat er bereits zwei Meistertitel und ist Inhaber der Zimmerei Müller in Marienhagen. Im Interview erzählt er uns, wie es dazu kam und was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Zudem…
Jahresrückblick 2022
So war das Jahr für Network 2022 war wirklich vielfältig – frische Ideen, abwechslungsreiche Projekte und neue Gesichter. Hier sind einige Highlights von uns für den Landkreis. Digital Culture Week Mit einem unterhaltsamen Programm aus Referent:innen, Gästen und Diskussionen hat…
Dörfer werden Zukunftsorte – Kamingespräch 2022
Neue Perspektiven In den letzten Jahren konnte man einen neuen Trend beobachten: Das Wohnen auf dem Land wird immer attraktiver! Sowohl Kleinstädte als auch Landgemeinden haben in den letzten Jahren einen signifikanten Zuwachs erfahren. Sei es nun aufgrund der steigenden…