Gründergenie und Mutmacher
Christopher Roskowetz
Von Neele Henkler

Ich bin: Gründer und CEO
Ich bin: Gründer und CEO
Lieber Christopher, du hast bereits mehrere Unternehmen gegründet und nun den ersten Online-Shop für Salesforce geschaffen. Wie sieht dein Werdegang aus?
In den letzten 15 Jahren habe ich mich darauf konzentriert, Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen – vor allem im Rahmen der Weiterentwicklung und Veränderung von Geschäftsmodellen und digitalen Lösungen. Begonnen hat meine Karriere aber bereits 2008 in Waldeck-Sachsenhausen. Hier habe ich eine kleine Agentur für Online Marketing gegründet. Fünfeinhalb Jahre später bin ich zur Digital-Agentur Interone in Hamburg gewechselt, wo ich unter anderem ein Innovation Lab mit aufgebaut habe, in dem neue Geschäftsmodelle und digitale Produkte entwickelt wurden.
Anschließend bin ich nach China umgezogen, habe dort die Leitung der Interone China mit Standorten in Peking und Shanghai übernommen. 2018 ging es zurück nach Deutschland und zur Jung von Matt Gruppe, eine der erfolgreichsten Werbeholdings im deutschsprachigen Raum. Dort habe ich Jung von Matt TECH, eine Technologieberatung gegründet, aufgebaut und als Geschäftsführer geleitet. Unsere Hauptaufgabe war die Beratung von Unternehmen bei allen Fragen der Digitalisierung und digitalen Transformation. Es war eine spannende Zeit – trotzdem hat es mich gereizt, in die Selbstständigkeit zu gehen. 2021 habe ich mich dann mit zwei Partnern dazu entschieden, den ersten Online-Shop für Salesforce zu gründen: bluplanet.
Welche Tipps haben dir geholfen, deine Ideen zu verwirklichen und welche grundlegenden Schritte sollte man vor der finalen Gründung beachten?
In Deutschland starten wir alle auf der gleichen Startposition. Egal ob mit Abitur oder der Mittleren Reife – jeder hat es selbst in der Hand, etwas aus sich zu machen. Wir als Generation haben heutzutage die Möglichkeit, durch das Internet einfach und schnell Zugang zu Wissen und Informationen zu erhalten und sich viele Fähigkeiten selbstständig anzueignen. Dabei ist es wichtig, mutig zu sein, neue Dinge auszuprobieren und an die eigene Idee zu glauben. Man muss bereit sein, viel Zeit zu investieren und auch mal über die eigenen Grenzen hinauszugehen, denn der Prozess des Gründens beinhaltet sowohl Höhen als auch Tiefen. Dazu gehört es auch, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Die besten Chancen hat man, wenn man für seine Vision einsteht, offen für Rat, Mentoring und Feedback ist und die eigene Rolle im Start-Up definieren kann.
Ihr seid mit bluplanet die Nummer 1 auf dem digitalen Marktplatz, wie entsteht eine erfolgreiche Idee?
Meine Mitbegründer und ich hatten durch viele Berührungspunkte mit Salesforce erkannt, dass es im Bereich Software-Einkauf einige zentrale Probleme gibt, die noch gelöst werden müssen: Vor allem der Einkaufsprozess gestaltet sich oft unnötig langwierig und kompliziert. Das wollen wir mit bluplanet ändern: Unser Online-Marktplatz für Cloud-Lösungen funktioniert ähnlich wie Check24 und ermöglicht es Cloud-Produkte nun direkt und nicht mehr über Vertriebler zu kaufen.
Der Kunde wird bei uns durch einen einfachen Prozess geführt, um passende Softwareprodukte zu finden, die zum eigenen Unternehmen und zur Vision passen. Jeder Kunde bekommt außerdem einen persönlichen Ansprechpartner, der die fachlichen Kompetenzen mitbringt und in lokalen Fragen berät. Einen solchen Ansatz gab es so zuvor nicht. Es beginnt also damit, dass eine Anforderung oder ein Problem in einem bestimmten Bereich erkannt und dann eine Lösung dazu entwickelt wird. Dabei ist es wichtig, gewisse Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. Erfolgreiche Lieferdienste wie Flaschenpost haben eine Marktlücke bzw. ein Problem erkannt und gelöst.
Welche Leitlinien verfolgt ihr mit bluplanet?
Uns ist das Vertrauen unserer Kunden, aber auch der Kundenerfolg wichtig, da diese entscheidend für unseren eigenen Erfolg sind. Wir wollen uns stetig weiterentwickeln, verbessern und neue Softwarelösungen anbieten – deshalb sind Fortschritt und Innovation ebenfalls sehr relevante Themen für uns. Ein weiterer wichtiger Grundbaustein unseres Unternehmens ist die Gleichstellung. Wir wollen sicherstellen, dass jede Stimme gehört wird. Besonders der Austausch zwischen verschiedenen Generationen und Kulturen wirkt sich positiv auf die eigene, aber auch auf die Entwicklung eines Unternehmens aus, da man neue Perspektiven und Sichtweisen kennenlernen kann. Zudem engagieren wir uns als Unternehmen im Klimaschutz und sind Teil der Organisationen Leaders for Climate Action und Pledge 1%, bei der wir uns dazu verpflichten, durch unterschiedliche Maßnahmen CO2-neutral zu werden und 1% unserer Arbeitszeit gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung zu stellen.
Welche Vorteile bietet eure Idee den klein- und mittelständischen Unternehmen in der Region?
99% der Unternehmen der deutschen Wirtschaft sind Kleinstunternehmen, welche momentan vor der Herausforderung stehen, sich weiterzuentwickeln und den neuen Transformationen in der Arbeitswelt anzupassen. Wir wollen das Wissen, welches wir über die letzten Jahre mit großen Unternehmen entwickelt haben, auch klein- und mittelständischen Unternehmen zugänglich machen, diesen weiterhelfen und im Prozess begleiten. Davon kann auch die Region Waldeck-Frankenberg profitieren. Denn momentan geht der Trend dahin, dass wieder mehr Menschen in die ländlichen Regionen ziehen. Die Chance, Talente für das eigene Unternehmen zu gewinnen, wird größer. Auch in einer Partnerschaft mit Network Waldeck-Frankenberg kann man als Unternehmen Beratung und Unterstützung erfahren – bluplanet kann diese durch Softwarelösungen ergänzen. Das gibt kleinen Unternehmen die Chance, sich breit aufzustellen, neue Prozesse kennenzulernen und diese zu etablieren.
Was bedeutet Heimat für dich?
Heimat ist für mich nicht an einen Ort gekoppelt. Ich fühle mich da zu Hause, wo ich mit meiner Familie lebe. Es ist egal, ob ich in Sachsenhausen, Hamburg oder Peking wohne – das alles kann Heimat bedeuten. Ich habe gelernt, dass es wichtig ist, die eigene Komfortzone zu verlassen, Fehler zu machen und Erfahrungen zu sammeln. Sei es nun, dass man beispielsweise auszieht, um zu studieren oder weil man eine Weile im Ausland lebt. Durch die Zeit im Ausland habe ich persönlich gelernt, wie wichtig der Austausch mit anderen Menschen und Kulturen ist. Diese gesammelten Erfahrungen helfen mir, Konflikte und Probleme besser zu lösen und verschiedene Sichtweisen in Betracht zu ziehen. Man wird offener und aufmerksamer für neue Möglichkeiten, Visionen und Blickwinkel.

Christopher Roskowetz
Ausgebildet wurde ich bei Mauser Einrichtungssysteme (Korbach)
Studiert habe ich Marketing und Kommunikation an der Akademie für Absatzwirtschaft Kassel
Aktuell arbeite ich als Gründer und CEO von bluplanet
Meine Heimat ist Hamburg
Meine Zuhause ist Hamburg
Meine Lieblingsorte in Waldeck-Frankenberg ist der Edersee
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
Personaler Breakfast: Zwischen neuen HR Trends und der mentalen Gesundheit
Wie funktioniert nachhaltige Mitarbeiterbindung? Das letzte Personaler Breakfast in diesem Jahr bot erneut eine inspirierende Plattform für Gespräche und Vernetzung, dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf „mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz“. Außerdem wurden die Trends im Personalbereich 2024 vorgestellt. Zu Gast…
Karriere Reloaded – Kamingespräch 2023
Neue Perspektiven Nach der Ausbildung oder dem Studium gerät die eigene Weiterentwicklung und die des eigenen Teams aufgrund der Geschwindigkeit im Tagesgeschäft oft in den Hintergrund. Doch in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt brauchen Unternehmen besonders im ländlichen Raum Mitarbeiter:innen,…
Selbstständigkeit mit 17 Jahren
René Knipschild: In 2011, mit gerade einmal 17 Jahren, ist René Knipschild in die Selbstständigkeit gestartet. Neben seinem Abitur hatte sich der Wunsch bei ihm entwickelt, ein eigenes Unternehmen im Bereich der IT aufzubauen. Mit seinem Unternehmen rkCSD e.K ist…
Personaler Breakfast: Fast 70% der Kompetenzen von Fachkräften bleiben auf ihren Positionen ungenutzt!
Aber was ist das Personaler Breakfast eigentlich? Mit dem Personaler Breakfast bieten wir, als Unternehmens- und Talentnetzwerk, eine inspirierende Plattform für den Austausch und die Vernetzung unter unseren Partnerunternehmen. Im Mittelpunkt steht: Voneinander lernen und als Unternehmen und Arbeitgeber im…
Die Digital Culture Week geht 2024 in eine neue Runde!
Aber worum ging es in diesem Jahr eigentlich? Die Digital Culture Week ist die einzige Digitalkonferenz im gesamten Landkreis für Unternehmer:innen, Gründer:innen, Führungskräfte und Macher:innen, um neue Impulse zu geben, die Region zu stärken, sich zu vernetzen und neue Ansätze…
Bedürfnisorientiertes Schwimmen lernen
Lukas Goos Als Schwimmlehrer und Podcaster befasst sich Lukas Goos in seinem Podcast “Kleine Otter” und in der gleichnamigen Schwimmschule mit dem bedürfnisorientierten Umgang mit Kindern im Sport. Was es bedeutet, bedürfnisorientiert Schwimmen zu lernen und warum es wichtig ist,…
Die Nightwork 2023 bewegt mehrere tausend Menschen aus Waldeck-Frankenberg
Ein Rückblick voller Impulse und Eindrücke der größten Jobmesse des Landkreises Die #NIGHTWORK23 ist alles andere als eine gewöhnliche Jobmesse. Landrat Jürgen van der Horst beschrieb die NIGHTWORK in seiner Rede zu Beginn des Events als stärkstes Format der Region.…
#NIGHTWORK 2023
Deine Nacht der Karriere steht wieder an! Aber worum geht’s eigentlich? Nach einer coronabedingten Pause geht die Nightwork in diesem Jahr am 8. September 2023 in eine neue Runde! Wir als Unternehmens- und Talentnetzwerk haben uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen…
Moderne Lehre im ländlichen Raum
Die Corona-Pandemie hat uns bewiesen, dass unser Schulsystem noch lange nicht perfekt ist. Themen wie Digitalisierung und die Optimierung der Lehre beschäftigen uns täglich. Aber auch in der Politik wird eine Verbesserung der Verhältnisse angestrebt. Im Interview erklärt Friederike Becker,…
Green Trails: um die Fahrradkultur in der Region zu fördern
Matthias Schäfer Waldeck-Frankenberg gewinnt einen weiteren Verbündeten bei der Stärkung der Fahrradkultur: das Projekt Green Trails. Die Initiative ist das Ergebnis vieler Allianzen und umfasst das größte Trail-Netz für Biker in Europa. Projektleiter Matthias Schäfer erzählt uns im Interview, wie…
Arbeitsleben & Ausbildung bei Viessmann
Max Gero Schwanke hat verschiedene Rollen bei Viessmann. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager und Process Portfolio Manager ist er auch Ausbildungsverantwortlicher im IT-Bereich. Zusammen mit der Auszubildenden Hannah Schneider erzählen sie im Interview von ihren Lern- und Berufserfahrungen und wie…
Kommunikation als Schlüsselelement der Projektleitung
Bastian Stede Neben dem Umgang mit Terminen, Budgets und Technologie gehört zur Leitung von Projekten auch das Wissen, wie man kommuniziert. Ingenieur Bastian Stede erzählt im Interview mehr über dieses Thema und verrät, wie er zum Projektleiter bei BECKER 360…