Jana Klabunde, wie kann der Traum der Unternehmensgründung wahr werden?
Jana Klabunde

Ich bin: Konditor-meisterin
Ich bin: Konditormeisterin
Liebe Jana, du hast eine Ausbildung zur Konditormeisterin abgeschlossen. Warum hast du diesen Beruf gewählt?
Schon im Kindesalter habe ich leidenschaftlich gern mit meiner Mutter und Oma gebacken. Kreativität war immer meine Stärke: ob basteln, etwas einrichten, herstellen oder Geschenke verpacken. Ich habe eine Ausbildung zur Technischen Zeichnerin in Hamburg begonnen und dabei festgestellt, dass ich nicht im Büro arbeiten möchte. Mir wurde klar, dass ich nicht nur angestellt sein wollte und habe dann den Konditor-Meister gemacht, weil ich in diesem Beruf meine Kreativität ausüben und gleichzeitig den Menschen Freude bereiten kann.
Wie bist du auf die Idee gekommen, die Konditorei und Café Goldstück zu eröffnen?
Während meiner Ausbildung war mir bereits klar, dass ich eines Tages meine eigene Konditorei haben möchte. Leider sind die Arbeitsbedingungen in dieser Branche nicht ganz optimal. Viele Menschen müssen lange und hart arbeiten und bekommen dafür wenig Gehalt. Mit meiner Konditorei möchte ich beweisen, dass Arbeit Spaß macht und auch fair sein kann. Endlich kann ich meine Ideen in die Praxis umsetzen.
Wie lange hat es von der Projektidee bis zur Einrichtung der Konditorei gedauert?
Vom Moment, als mir die Maklerin die Immobilie angeboten hat, bis zur Eröffnung von Goldstück sind etwa 8 Monate vergangen. In gewisser Weise ging das sehr schnell: Ich habe einen Businessplan erstellt, um eine Förderung zu erhalten. Das Förderprogramm Leader Nordhessen hat mein Projekt direkt für gut befunden. Regionale Projekte sind dort im Allgemeinen gut angesehen. Mein Plan ist es, so regional wie möglich einzukaufen, irgendwann Personen auszubilden, die das Handwerk weitergeben können und mit einem modernen Lokal die Altstadt zu beleben.
Die Konditorei wurde neulich in der Nikolaistr. 2 eröffnet. Warum hast du dich dafür entschieden, ein Lokal in Waldeck-Frankenberg aufzumachen?
Ich bin in Korbach geboren und aufgewachsen. Außerdem habe ich ein Jahr lang in Hamburg gelebt und liebe diese Stadt immer noch. Aber trotzdem habe ich gemerkt, dass ich hier hingehöre. Ich kenne mich gut aus, kenne viele Menschen und weiß, wie man mit Jung und Alt umgeht. Meine ganze Familie und Freunde leben in Waldeck-Frankenberg und unterstützen mich in allem. Ohne sie wäre alles noch viel schwieriger gewesen. Deshalb stand für mich auch schnell fest, wenn ich etwas aufmache, dann hier in Korbach oder der Umgebung.
Welche Tipps hast du für junge Leute, die ein Unternehmen gründen wollen und nicht wissen, wie sie vorgehen sollen?
Seid einfach frech, recherchiert viel, fragt immer und überall nach und nehmt so viel Beratung mit, wie ihr bekommen könnt. Lasst euch nicht verunsichern! Ihr solltet wissen, was ihr wollt und euer eigenes Konzept schon gut im Kopf haben. Bei mir ging das alles schnell, da ich mein Konzept schon in meiner Ausbildung entwickelt habe. Es geht nicht darum, welche Lampe man benutzt oder sich auf Kleinigkeiten zu konzentrieren, sondern darum, sich bewusst zu machen, was wirklich wichtig ist. Ich glaube, dass es letztendlich reicht, ein Ziel, viel Geduld und Ausdauer zu haben.

Jana Klabunde
Ausgebildet wurde ich in: in Marburg bei der Konditorei Vetter
Meine Meister habe ich in: Kassel und Iserlohn absolviert
Aktuell arbeite ich in meiner eigenen kleinen: Konditorei & Café Goldstück
Meine Heimat ist: Korbach
Meine Zuhause ist: meine Familie
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
Moderne Lehre im ländlichen Raum
Die Corona-Pandemie hat uns bewiesen, dass unser Schulsystem noch lange nicht perfekt ist. Themen wie Digitalisierung und die Optimierung der Lehre beschäftigen uns täglich. Aber auch in der Politik wird eine Verbesserung der Verhältnisse angestrebt. Im Interview erklärt Friederike Becker,…
Green Trails: um die Fahrradkultur in der Region zu fördern
Matthias Schäfer Waldeck-Frankenberg gewinnt einen weiteren Verbündeten bei der Stärkung der Fahrradkultur: das Projekt Green Trails. Die Initiative ist das Ergebnis vieler Allianzen und umfasst das größte Trail-Netz für Biker in Europa. Projektleiter Matthias Schäfer erzählt uns im Interview, wie…
Arbeitsleben & Ausbildung bei Viessmann
Max Gero Schwanke hat verschiedene Rollen bei Viessmann. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager und Process Portfolio Manager ist er auch Ausbildungsverantwortlicher im IT-Bereich. Zusammen mit der Auszubildenden Hannah Schneider erzählen sie im Interview von ihren Lern- und Berufserfahrungen und wie…
Kommunikation als Schlüsselelement der Projektleitung
Bastian Stede Neben dem Umgang mit Terminen, Budgets und Technologie gehört zur Leitung von Projekten auch das Wissen, wie man kommuniziert. Ingenieur Bastian Stede erzählt im Interview mehr über dieses Thema und verrät, wie er zum Projektleiter bei BECKER 360…
Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Nachfolge
Mit rund 150 Mitarbeiter*innen an sechs Standorten in Deutschland führt Christoph Klug die Aufgaben seines Vaters fort und leitet gemeinsam mit ihm die Möbelkreis-Gruppe. Im Interview erzählt Christoph, wie er sich im Laufe der Jahre vorbereitet hat, über die aktuelle…
Gründergenie und Mutmacher
Sachsenhausen, Hamburg, Peking: Als Gründer und CEO hat Christopher Roskowetz bereits viele Erfahrungen in der Unternehmensgründung gesammelt, für große internationale Werbeholdings gearbeitet und mit seinem neuesten Startup bluplanet den ersten Online-Shop für die Vertriebssoftware Salesforce geschaffen.