Kamingespräch 2024: Future Ready Skills im Fokus
Bei unserem diesjährigen Kamingespräch lag der Fokus auf dem Thema Future Ready Skills. Alles drehte sich um den schnellen Wandel der Arbeitswelt und die Kompetenzen, die benötigt werden, um hier mit entsprechender Geschwindigkeit mitzuhalten und sowohl als Arbeitgeber als auch als Arbeitnehmer, erfolgreich zu bleiben.
Das Kamingespräch bietet nicht nur spannende Impulse zur sich verändernden Arbeitswelt, sondern auch eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Talenten und Unternehmen bei uns im Landkreis, in entspannter und offener Atmosphäre.
Über 140 Teilnehmende fanden sich zum Kamingespräch im HPTC – dem High Performance Technology Center der Continental AG in Korbach – ein.
Unsere geladenen Referenten waren Dr. Florestan von Boxberg aus dem Aufsichtsrat der Wintersteiger Holding AG, Alexander Zimmer, Geschäftsführer der Marienburg Monheim und Johanna Decker, Personalleiterin unseres Gastgebers Continental Korbach. Die Beiträge unserer Gäste deckten ein breites Spektrum ab – von den Herausforderungen des technologischen Wandels über die Bedeutung von Soft Skills bis hin zu den Anforderungen an moderne Führungskräfte.
Einen inspirierenden Auftakt bot Klaus Ohlwein, Standortleiter der Continental in Korbach. In seiner Begrüßung gab er einen Einblick in die aktuelle Marktsituation und hob insbesondere die Stärken und Entwicklungspotenziale des Korbacher Standortes hervor. “Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern und die Anderen Windmühlen”, kommentierte er die vielen Herausforderungen, vor denen auch der Hochlohnstandort Korbach steht. Jedoch möchte er durch Vertrauen in seine Mitarbeitenden und entsprechende Flexibilität diese Herausforderungen als Chance nutzen.
Anpassungsfähigkeit und lebenslanges Lernen: Schlüssel für die Zukunft
Rasante technologische und gesellschaftliche Veränderungen machen deutlich, dass kontinuierliche Weiterbildung und Flexibilität heute unverzichtbar sind. Dr. von Boxberg betonte, dass die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Anpassung eine der wichtigsten Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft sei. „Es geht nicht nur um technologische Kenntnisse“, erklärte er. „Auch soziale Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein und Vertrauen spielen eine ebenso zentrale Rolle.“
Auch Johanna Decker stellte heraus, dass die Digitalisierung enorme Chancen bietet, gleichzeitig aber Unternehmen und Mitarbeitende vor neue Herausforderungen stellt. Sie unterstrich, dass der persönliche Kontakt – insbesondere in der Mitarbeiterführung – trotz technologischer Fortschritte unersetzbar bleibt.
Alexander Zimmer kritisierte in diesem Zusammenhang die Langsamkeit des Bildungssystems, das mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt nicht mithalten könne. „Wir brauchen eine grundlegende Veränderung, nicht nur in der Politik, sondern auch in der Art, wie Wissen vermittelt wird und wie wir uns als Gesellschaft weiterentwickeln“, so Zimmer.
Die bedeutende Rolle der Führungskräfte
Ein zentraler Aspekt der Diskussion war die Rolle von Führungskräften in einer dynamischen Arbeitswelt. Die Speaker waren sich einig, dass neben fachlicher Kompetenz insbesondere soziale Fähigkeiten, wie Empathie und Vertrauensaufbau, essentiell sind. „Vertrauen ist keine Selbstverständlichkeit mehr“, erklärte Dr. von Boxberg. „Führungskräfte müssen durch ihr Verhalten und ihre Kommunikation ein Umfeld schaffen, das von Respekt und Verbindlichkeit geprägt ist.“
Soft Skills als Erfolgsfaktor in einer globalisierten Welt
Neben technischen Kenntnissen werden in der Arbeitswelt von morgen vor allem Soft Skills wie Teamarbeit, emotionale Intelligenz und Kommunikationsstärke gefragt sein. „In einer digitalisierten Welt wird die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen immer wichtiger“, betonte Dr. von Boxberg. Gerade durch vermehrtes Remote Working, sei es wichtig, soziale Aspekte nicht außer Acht zu lassen, so Johanna Decker.
Das Kamingespräch bot den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Erkenntnisse und neue Gedankenanstöße, sondern bei leckerem Fingerfood auch Gelegenheit, direkt ins Gespräch mit anderen Fachkräften und Unternehmen zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.
Zum Abschluss kündigte das Network Waldeck-Frankenberg Team sein Jubiläumsjahr in 2025 an, in dem das 10-jährige Bestehen mit spannenden Veranstaltungen gefeiert wird.
Zu den Highlights des Jahresabschlusses gehören der Weihnachtsmarkt für Partnerunternehmen „welcome home for partner“ am 19. Dezember und am 20. Dezember der alljährliche “welcome home for christmas” für alle Heimkehrer.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung von Austausch und Zusammenarbeit im Landkreis, wofür sich Network seit nun 10 Jahren erfolgreich einsetzt, um die Herausforderungen der Arbeitswelt von Morgen zu meistern.
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
HR TRENDS 2025: Mitarbeiterbindung und modernes Recruiting, der Schlüssel zur Zukunftssicherung
HR-Trends 2025: Mitarbeiterbindung und modernes Recruiting als Schlüssel zur Zukunftssicherung Eine Trendanalyse aus unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Umfragen Die richtigen Talente sind der zentrale Erfolgsfaktor eines Unternehmens – eine Erkenntnis, die in Zeiten von Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Unsicherheit und veränderten Qualifikationsanforderungen…
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Vier wichtige Trends für 2025 und ein Erfahrungsbericht von Unternehmer Stefan Ulrich
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Vier wichtige Trends für 2025 und ein Erfahrungsbericht von Unternehmer Stefan Ulrich Die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden gewinnt 2024 zunehmend an Bedeutung: Unternehmen erkennen immer mehr, dass ein gesundes Arbeitsumfeld die Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit steigert. Unternehmer…
Kamingespräch 2024: Future Ready Skills im Fokus
Bei unserem diesjährigen Kamingespräch lag der Fokus auf dem Thema Future Ready Skills. Alles drehte sich um den schnellen Wandel der Arbeitswelt und die Kompetenzen, die benötigt werden, um hier mit entsprechender Geschwindigkeit mitzuhalten und sowohl als Arbeitgeber als auch…
Inspirationsreise mit unseren Partnerunternehmen zur ZP Europe – Ein Rückblick
Nach einer mehrjährigen Pause: Innovationsreise mit dem Partnernetzwerk Vor einigen Wochen haben wir die nächste Innovationsreise mit unserem Partnernetzwerk durchgeführt. Seit 2015 arbeiten wir mit Network Waldeck-Frankenberg daran, Talente und Unternehmen erfolgreich zusammenzubringen. Aus dieser Zusammenarbeit ist ein starkes Partner-…
Digital Culture Week 2024: Nordhessens größte Digitalkonferenz mitten in Korbach
Die Digital Culture Week fand am 3. und 4. Juli in Korbach statt und markierte nicht nur die erste Digitalkonferenz in Waldeck-Frankenberg, sondern auch die größte ihrer Art in Nordhessen. Diese Konferenz bietet eine Plattform für tiefgehende Diskussionen zu den…
Sofortige Hilfe per Fernassistenz – Das TOWER Projekt im Science Park Kassel
Um Menschen mit Lernschwierigkeiten und blinde und sehbehinderte Menschen zu unterstützen, wurde TOWER Fernassistenz im Science Park Kassel gegründet. Ab 2026 soll der bundesweite Service Menschen mit Behinderungen per Smartphone bei der Überwindung von Barrieren unterstützen. Dabei bietet das Projekt…
Die Zukunft der Arbeit: Herausforderungen und Chancen im „Hinterland of Things“
Die Hinterland of Things konnte uns wieder aktuelle Problempunkte aus der Industrie zeigen und zudem neue Impulse für die zukünftige Entwicklung geben. Wir waren vor Ort und haben nicht nur interessante Diskussionen zum Thema Fachkräftegewinnung hören dürfen, sondern konnten zudem…
Vernetzung und BBQ am Twistesee – Partnermeeting 2024
Unser Unternehmernetzwerk wächst weiter und wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr unser jährliches Partnermeeting statt. Unser Ziel ist es, unsere Partnerunternehmen zusammenzubringen, um Austausch und Impulse zu ermöglichen. Außerdem haben wir die Gelegenheit genutzt, um unsere neuesten Entwicklungen…
Die führende Digitalkonferenz in Waldeck-Frankenberg ist zurück!
Die Digital Culture Week in Korbach findet nun das dritte Mal in Folge statt. In diesem Jahr kommen 15 Speaker:innen aus ganz Deutschland am 03. und 04. Juli nach Korbach, um externe Sichtweisen in den Landkreis zu holen. Das Ziel…
Für mehr Erfolg im Recruiting – Wir waren auf der DRX
Recap der DRX Auch in diesem Jahr waren wir wieder für zwei Tage auf der DRX, der Digital Recruiting Conference in Düsseldorf. Wir haben eine Vielzahl an Speakings und Masterclasses besucht und konnten Einblicke in die neuesten Recruitingprozesse und -systeme,…
Innovation Hubs im ländlichen Raum: Wie Start-Ups auch im ländlichen Raum entstehen können
Netzwerke als Innovations Hub Innovation und Start-Ups sind nicht mehr nur Merkmale urbaner Zentren. Heute gewinnen die Themen Gründung und Innovation, auch in ländlichen Gegenden an Relevanz. Doch wie entstehen diese Innovationszentren abseits der Metropolen? Die Founders Foundation hat ein…
Happy Ears – Auffangstation für Esel auf Rhodos
Christiane Ricken: Esel gehören zu den ältesten Haustieren der Welt. Sie sind besonders schlaue und empathische Tiere. Christiane Ricken ist Osteopathin und kommt aus Korbach. Mit ihrer Tierschutzorganisation Happy Ears auf Rhodos möchte sie Esel schützen und auf die Bedürfnisse…