Arbeitsleben & Ausbildung bei Viessmann
Max Gero Schwanke & Hannah Schneider
Von Paula Miranda-Stracke
Wir sind: Process Portfolio Manager & Auszubildende bei Viessmann
Wir sind: Process Portfolio Manager & Auszubildende bei Viessmann
Lieber Gero, deine Geschichte mit Viessmann reicht schon eine Weile zurück. 2008 bist du dort eingestiegen und heute bist du schon seit 15 Jahren in der Firma. Erzähl uns ein bisschen über deinen Werdegang.
Parallel dazu übernahm ich auch die Rolle des Process Portfolio Managers, was mir die Möglichkeit gab, die strategischen Ziele des Unternehmens zu unterstützen und die effektive Durchführung von Projekten zu gewährleisten. Doch das war nicht alles: Das Thema Ausbildung lag mir immer schon sehr am Herzen. Seit ich auch Ausbildungsverantwortlicher innerhalb unserer IT bin, haben wir in den letzten 5 Jahren enorm viel erreicht. Wir haben viele großartige junge Talente ausgebildet, die sich erfolgreich in unserem Unternehmen etabliert haben. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie wir jungen Menschen die nötigen Fähigkeiten für ihre berufliche Zukunft mit auf den Weg geben.
Liebe Hannah, du bist eine von Geros Auszubildenden. Wie versuchst du, in der Firma aufzufallen?
Die Ausbildung bei Viessmann ist eine einzigartige Chance, um verschiedene Bereiche kennenzulernen und seine Fähigkeiten zu erweitern. Ich versuche immer offen für alles Neue zu sein – sei es in technischen oder organisatorischen Angelegenheiten. Wenn ich eine Aufgabe erledige, versuche ich stets, sie auf die bestmögliche Weise zu erfüllen. Doch ich gehe noch einen Schritt weiter: Ich suche aktiv nach Möglichkeiten, um selbst etwas zum Unternehmen beizutragen und dabei meine eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
Es ist mir wichtig, Eigeninitiative zu zeigen und Dinge auszuprobieren. Ich denke, dass die Fähigkeit, proaktiv zu handeln, besonders wichtig ist, wenn man die Freiheit und die Verantwortung zugesprochen bekommt, um neue Dinge zu erforschen. Denn nur so können wir uns weiterentwickeln und unseren Horizont erweitern. Ich bin bereit, jede Herausforderung anzunehmen und mich voll und ganz für das Unternehmen einzusetzen.
Gero, was beinhaltet das Viessmann Ausbildungsprogramm im Bereich IT?
Bei Viessmann legen wir großen Wert darauf, dass unsere Auszubildenden nicht nur den Ausbildungsrahmenplan abarbeiten, sondern auch ein modernes und vielfältiges Arbeitsumfeld erleben. Wir möchten sicherstellen, dass sie sowohl fachlich als auch persönlich wachsen und sich weiterentwickeln können. Dazu gehört die Ausstattung mit fortschrittlicher Technologie und ein angenehmes Arbeitsklima.
Wir fördern Eigeninitiative und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kollegen und Kolleginnen und bieten eine Vielzahl von herausfordernden Projekten und Aufgaben. Dabei verlieren wir aber nie aus den Augen, dass jeder Einzelne seine eigenen Bedürfnisse und Interessen hat. Deshalb gehen wir individuell auf unsere Auszubildenden ein und bieten ihnen die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche hineinzuschauen, Interessen zu wecken und ihr Potenzial zu entwickeln.
Hannah, du bist gerade im zweiten Ausbildungsjahr. Was hast du in dieser Zeit gelernt, das du in dieses und in das nächste Lehrjahr mitnehmen wirst?
Während meiner Zeit hier bei Viessmann konnte ich viele fachliche Fähigkeiten erwerben. Darunter fallen zum Beispiel Kenntnisse in den Bereichen Softwarearchitektur, Anwendungsentwicklung, ERP-Systemen und Projektmanagement.
Darüber hinaus habe ich aber auch wichtige Lektionen über die Kommunikation miteinander gelernt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse, die ich gewonnen habe, ist, wie wichtig es ist, offen und transparent mit Kollegen und Kunden umzugehen. Nur so können alle Beteiligten in einem Projekt effektiv zusammenarbeiten und sicherstellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind, sodass eine erfolgreiche Zusammenarbeit erfolgen kann. Außerdem habe ich gelernt, dass es besser ist, proaktiv zu sein und auf Menschen zuzugehen, anstatt zurückhaltend zu sein. Auch wenn etwas schiefgeht, ist es besser, es anzusprechen und nach Lösungen zu suchen, anstatt es unter den Teppich zu kehren.
Diese Fähigkeiten haben nicht nur meine Arbeitsweise verbessert, sondern auch mein persönliches Leben beeinflusst. Ich bin sehr dankbar für die Erfahrungen, die ich hier bei Viessmann machen darf, und bin mir sicher, dass sie mich auf meinem weiteren beruflichen und persönlichen Weg begleiten werden.
Gero, bei der hohen Mitarbeiterfluktuation in der heutigen Geschäftswelt, was hat dich dazu gebracht, so lange in demselben Unternehmen zu bleiben?
Viessmann ist ein Unternehmen, das nicht nur mit den neuesten Technologien und Entwicklungen Schritt hält, sondern auch eine familiäre Atmosphäre schafft, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an das Unternehmen bindet. Als langjähriger Mitarbeiter kann ich sagen, dass es unglaublich spannend ist, ständig an innovativen Projekten zu arbeiten und die Fortschritte zu verfolgen, die wir machen. Aber es zählt nicht nur die Arbeit, sondern auch die Kollegen, mit denen ich arbeite. Darüber hinaus motiviert mich die Tatsache, dass wir dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und nachhaltige Lösungen für zukünftige Generationen zu schaffen. Viessmann ist ein Unternehmen mit einer echten Vision und ich bin stolz darauf, Teil davon zu sein.
Hannah, ich habe gehört, dass dein Hobby Trial fahren ist und du diesen Sommer bei der Weltmeisterschaft teilnehmen darfst. Wie bringst du diese Leidenschaft mit deinem Berufsalltag unter einen Hut?
Mein Arbeitsalltag bei Viessmann und mein Traum von der Trial-Weltmeisterschaft – für mich sind beide Aspekte wichtig, doch ganz klar: Die Arbeit steht immer an erster Stelle. Um meine ambitionierten Ziele erreichen zu können, setze ich deshalb alles daran, frühzeitige Absprachen (z.B. bezüglich Terminplanung) zu treffen und meine Arbeit immer bestmöglich zu erledigen. Dabei kommt mir insbesondere auch die Flexibilität, die ich bei Viessmann genieße, zugute: Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie auch flexible Arbeitszeiten – mein Arbeitgeber unterstützt mich in jeder Hinsicht.
Max Gero Schwanke
Studiert habe ich Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Prozessmanagement (M.Sc.)
Ich arbeite aktuell als Prozess Portfolio Manager
Meine Heimat ist Lichtenfels-Goddelsheim und Fritzlar-Geismar
Mein Zuhause ist Lichtenfels-Goddelsheim
Mein Lieblingsort in Waldeck-Frankenberg ist Zündstoff Edersee
Das mache ich sonst noch Oldtimer Motorräder, Familienvater, Sport, Smart Home.
Hannah Schneider
Aktuell bin ich Auszubildende zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung
Meine Heimat ist Medebach
Mein Zuhause ist Medebach
Mein Lieblingsort in Waldeck-Frankenberg ist Motocrossstrecke in Laisa
Das mache ich sonst noch In meiner Freizeit fahre ich Motorrad-Trial und gehe auch sehr gern mit Freunden etwas schönes essen.
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
HR TRENDS 2025: Mitarbeiterbindung und modernes Recruiting, der Schlüssel zur Zukunftssicherung
HR-Trends 2025: Mitarbeiterbindung und modernes Recruiting als Schlüssel zur Zukunftssicherung Eine Trendanalyse aus unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Umfragen Die richtigen Talente sind der zentrale Erfolgsfaktor eines Unternehmens – eine Erkenntnis, die in Zeiten von Fachkräftemangel, wirtschaftlicher Unsicherheit und veränderten Qualifikationsanforderungen…
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Vier wichtige Trends für 2025 und ein Erfahrungsbericht von Unternehmer Stefan Ulrich
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Vier wichtige Trends für 2025 und ein Erfahrungsbericht von Unternehmer Stefan Ulrich Die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden gewinnt 2024 zunehmend an Bedeutung: Unternehmen erkennen immer mehr, dass ein gesundes Arbeitsumfeld die Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit steigert. Unternehmer…
Kamingespräch 2024: Future Ready Skills im Fokus
Bei unserem diesjährigen Kamingespräch lag der Fokus auf dem Thema Future Ready Skills. Alles drehte sich um den schnellen Wandel der Arbeitswelt und die Kompetenzen, die benötigt werden, um hier mit entsprechender Geschwindigkeit mitzuhalten und sowohl als Arbeitgeber als auch…
Inspirationsreise mit unseren Partnerunternehmen zur ZP Europe – Ein Rückblick
Nach einer mehrjährigen Pause: Innovationsreise mit dem Partnernetzwerk Vor einigen Wochen haben wir die nächste Innovationsreise mit unserem Partnernetzwerk durchgeführt. Seit 2015 arbeiten wir mit Network Waldeck-Frankenberg daran, Talente und Unternehmen erfolgreich zusammenzubringen. Aus dieser Zusammenarbeit ist ein starkes Partner-…
Digital Culture Week 2024: Nordhessens größte Digitalkonferenz mitten in Korbach
Die Digital Culture Week fand am 3. und 4. Juli in Korbach statt und markierte nicht nur die erste Digitalkonferenz in Waldeck-Frankenberg, sondern auch die größte ihrer Art in Nordhessen. Diese Konferenz bietet eine Plattform für tiefgehende Diskussionen zu den…
Sofortige Hilfe per Fernassistenz – Das TOWER Projekt im Science Park Kassel
Um Menschen mit Lernschwierigkeiten und blinde und sehbehinderte Menschen zu unterstützen, wurde TOWER Fernassistenz im Science Park Kassel gegründet. Ab 2026 soll der bundesweite Service Menschen mit Behinderungen per Smartphone bei der Überwindung von Barrieren unterstützen. Dabei bietet das Projekt…
Die Zukunft der Arbeit: Herausforderungen und Chancen im „Hinterland of Things“
Die Hinterland of Things konnte uns wieder aktuelle Problempunkte aus der Industrie zeigen und zudem neue Impulse für die zukünftige Entwicklung geben. Wir waren vor Ort und haben nicht nur interessante Diskussionen zum Thema Fachkräftegewinnung hören dürfen, sondern konnten zudem…
Vernetzung und BBQ am Twistesee – Partnermeeting 2024
Unser Unternehmernetzwerk wächst weiter und wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr unser jährliches Partnermeeting statt. Unser Ziel ist es, unsere Partnerunternehmen zusammenzubringen, um Austausch und Impulse zu ermöglichen. Außerdem haben wir die Gelegenheit genutzt, um unsere neuesten Entwicklungen…
Die führende Digitalkonferenz in Waldeck-Frankenberg ist zurück!
Die Digital Culture Week in Korbach findet nun das dritte Mal in Folge statt. In diesem Jahr kommen 15 Speaker:innen aus ganz Deutschland am 03. und 04. Juli nach Korbach, um externe Sichtweisen in den Landkreis zu holen. Das Ziel…
Für mehr Erfolg im Recruiting – Wir waren auf der DRX
Recap der DRX Auch in diesem Jahr waren wir wieder für zwei Tage auf der DRX, der Digital Recruiting Conference in Düsseldorf. Wir haben eine Vielzahl an Speakings und Masterclasses besucht und konnten Einblicke in die neuesten Recruitingprozesse und -systeme,…
Innovation Hubs im ländlichen Raum: Wie Start-Ups auch im ländlichen Raum entstehen können
Netzwerke als Innovations Hub Innovation und Start-Ups sind nicht mehr nur Merkmale urbaner Zentren. Heute gewinnen die Themen Gründung und Innovation, auch in ländlichen Gegenden an Relevanz. Doch wie entstehen diese Innovationszentren abseits der Metropolen? Die Founders Foundation hat ein…
Happy Ears – Auffangstation für Esel auf Rhodos
Christiane Ricken: Esel gehören zu den ältesten Haustieren der Welt. Sie sind besonders schlaue und empathische Tiere. Christiane Ricken ist Osteopathin und kommt aus Korbach. Mit ihrer Tierschutzorganisation Happy Ears auf Rhodos möchte sie Esel schützen und auf die Bedürfnisse…