Bedürfnisorientiertes Schwimmen lernen
Lukas Goos
Von Neele Henkler

Ich bin: Kursleiter und Ausbilder
Ich bin: Kursleiter und Ausbilder
Lieber Lukas, wie sieht dein Werdegang aus?
Ich habe mich dazu entschieden, ein Sportstudium in Köln zu beginnen. Nach meinem Auslandssemester in Bordeaux habe ich eine Freundin kennengelernt, die Schwimmen unterrichtet hat. Sie hat mich damals gefragt, ob das nicht auch etwas für mich sei und da habe ich es einfach mal ausprobiert. Aus dieser Entscheidung ist dann ganz viel entstanden: der Podcast, die eigene Schwimmschule und eine Dissertation, die ich sehr gerne bald fertigstellen möchte.
Wie bist du Schwimmlehrer geworden? Welche Ziele und Motivationen verfolgst du?
Zu der Frage, wie man Schwimmlehrer wird, kann ich nur eine unbefriedigende Antwort geben. Da man meines Wissens nach keine Qualifikationen benötigt, um Schwimmen zu unterrichten, kann jeder Schwimmlehrer oder -lehrerin werden. Es ist keine Ausbildung oder ein bestimmtes Zertifikat nötig. Ab einer bestimmten Beckengröße benötigt man lediglich einen Schwimm- oder Bademeister und jemanden von der DLRG. Das gibt mir als Schwimmlehrer viele Freiheiten: Ich kann eine Philosophie durchsetzen, die ich gut finde und bin nicht an bestimmte Abzeichen wie das Seepferdchen gebunden. Bei uns gibt es zum Beispiel das Otter-Abzeichen. Mir ist es wichtig, so viele Menschen wie möglich in meinem Umfeld positiv zu beeinflussen und da gehören vor allem Kinder zu. Kinder haben keine Lobby, egal ob im Schul- oder Kita-System oder bei Ferienangeboten – in Deutschland gibt es wenige Räume für Kinder, wo sie wirklich Kind sein können und dürfen.
Wie ist dein Team aufgebaut und wie gestaltet ihr den Schwimmunterricht?
Zu meinem Team gehören sechs weitere Mitarbeiterinnen. Ich habe Janika, Julia, Lucia, Regina, Celine und Lotti angeleitet und mit meiner Kurs-Philosophie ausgebildet. Das Wort “Chef” mag ich nicht. Ich sehe mich selbst als Kursleiter und Ausbilder der anderen Schwimmlehrer*innen. Meine Mitarbeiterinnen sind neben ihrer Tätigkeit als Schwimmlehrkräfte zusätzlich noch für Aufgaben, wie die Kursorganisation und -administration oder Social Media, zuständig. Die sechs sind für mich sehr wichtig und ein essentieller Bestandteil der Schwimmschule.
Außerdem gebe ich den Schwimmlehrerinnen keine Stundenverlaufspläne vor. Sie bekommen lediglich die Vorgabe, dass sie sich beispielsweise mit einer Schwimmnudel und der Grundfertigkeit “Auftrieb erfahren” ein Spiel überlegen sollen. Sie sollen Spaß daran haben, den Kindern das Schwimmen zu vermitteln. Bei uns gibt es auch immer am Anfang der Stunde eine Spielzeit. So können die Kinder eigenständig das Becken erkunden und mit ihren Spielsachen spielen. Denn eine Schwimmstunde angepasst an die Bedürfnisse des Kindes ist nachweislich der beste und nachhaltigste Weg, den Kindern das Schwimmen beizubringen.
Was bedeutet es, bedürfnisorientiert schwimmen zu lernen?
In unserer Schwimmschule orientieren wir uns an den Grundbedürfnissen der Kinder. Das heißt, dass die Kinder zu jeder Zeit autonom und in Sicherheit sind und sich gleichzeitig zugehörig fühlen und selbst verwirklichen können. Außerdem lehren wir die Grundfertigkeiten des Schwimmens, wozu das Springen im und ins Wasser, Atmen im und am Wasser, Tauchen und Orientieren unter Wasser, Auftrieb erfahren, Gleiten, Fortbewegung, Steuern und der Lagewechsel gehören. Für das bedürfnisorientierte Schwimmen ist es besonders wichtig, dass die Kinder ein Vertrauen zu den Schwimmlehrkräften aufbauen. Das schaffen wir nur, wenn die Kinder sich sicher und verstanden fühlen.
Da Kinder individuelle Menschen sind, entwickeln sich manche schneller, manche langsamer. Deshalb gibt es bei uns den wichtigen Satz: “Du musst bei mir nichts machen, was du nicht möchtest.“ Ein weiterer essentieller Bestandteil der Schwimmstunde ist die Subjektivierung des Kindes. Das heißt, dass wir weder bestrafen noch belohnen. Die Kinder dürfen so sein, wie sie sind, denn so sind sie genau richtig. Wenn alle Grundbedürfnisse befriedigt sind, entwickelt sich auch das Schwimmen von ganz allein.
Welche Ziele und Motivationen verfolgst du mit deinem Podcast “Kleine Otter”? Was sollten Zuhörer*innen aus diesem mitnehmen?
Die Schwimmschule ist nur entstanden, weil ich zuvor den Podcast “Kleine Otter” geführt habe, der während des ersten Lockdowns auf einem Spaziergang mit einem Freund entstanden ist. Zuerst sollte der Podcast nur das Schwimmen behandeln, da mir aufgefallen ist, dass Eltern beim Schwimmen oft “dumme Fragen” gestellt haben und sehr fokussiert darauf waren, dass das Kind möglichst schnell das Seepferdchen macht. Die Fragen kommen oft daher, da sie nicht auf das Kind und dessen Bedürfnisse hören. Deshalb ist der Umgang mit Kindern im Sport zum allgemeinen Thema des Podcasts geworden, worüber ich mit Expert*innen aus allen Sportbereichen spreche. Es ist spannend zu sehen, dass alle, egal aus welchem Bereich, das Gleiche sagen: “Lasst die Kinder Kinder sein und vertraut ihnen.“ Kinder sollten viel mehr spielen und ausprobieren dürfen. Ich persönlich halte nicht viel von dem Spruch „Übung macht den Meister”, denn eigentlich macht Spielen den Meister! Eine Studie der Heidelberger Ballschule hat ebenfalls herausgefunden, dass Kinder, wenn sie sich frei entfalten und sich ihrer Kreativität und dem Spaß hingeben dürfen, langfristig gesehen kreativere Spieler sind.
Deshalb wünsche ich mir vom Podcast, dass Eltern mehr auf ihr Kind hören und dessen Bedürfnisse wahrnehmen. Kinder sollten ganz viel ausprobieren, erkunden und spielen dürfen – am besten in einem Raum, der nicht eingeschränkt, sondern sicher, sinnvoll und mit Spaß gestaltet ist.
Warum hast du dich dazu entschieden, den Schwimmkurs hier im Landkreis umzusetzen? Was bedeutet Heimat für dich?
In Köln ist mir aufgefallen, dass ich alles, was ich gerne mache, auch hier im Landkreis in einer besseren Qualität verwirklichen kann. Hier muss ich weniger Miete bezahlen und habe mehr Zeit für meine Interessen, meine Selbstverwirklichung und Selbstständigkeit. Es gibt viele Bereiche, wie Musik und Sport, auf die ich mich jetzt wieder mehr konzentrieren kann.
Heimat bedeutet für mich, dass alle meine Grundbedürfnisse hier am besten befriedigt sind und ich hier am meisten der Mensch sein kann, der ich sein möchte.

Lukas Goos
Studiert habe ich an der Deutschen Sporthochschule Köln (2 Bachelor und 1 Master).
Aktuell arbeite ich in der Schwimmschule als Kursleiter und Ausbilder der anderen Schwimmlehrkräfte und als Referendar in Wolfhagen an der Walter Lübcke Schule.
Meine Heimat ist Korbach.
Meine Zuhause ist da, wo meine Familie ist.
Meine Lieblingsort in Waldeck-Frankenberg ist der Waldecker Berg hinter der Finnenbahn mit Aussicht auf Meineringhausen.
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
Personaler Breakfast: Zwischen neuen HR Trends und der mentalen Gesundheit
Wie funktioniert nachhaltige Mitarbeiterbindung? Das letzte Personaler Breakfast in diesem Jahr bot erneut eine inspirierende Plattform für Gespräche und Vernetzung, dieses Mal mit dem Schwerpunkt auf „mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz“. Außerdem wurden die Trends im Personalbereich 2024 vorgestellt. Zu Gast…
Karriere Reloaded – Kamingespräch 2023
Neue Perspektiven Nach der Ausbildung oder dem Studium gerät die eigene Weiterentwicklung und die des eigenen Teams aufgrund der Geschwindigkeit im Tagesgeschäft oft in den Hintergrund. Doch in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt brauchen Unternehmen besonders im ländlichen Raum Mitarbeiter:innen,…
Selbstständigkeit mit 17 Jahren
René Knipschild: In 2011, mit gerade einmal 17 Jahren, ist René Knipschild in die Selbstständigkeit gestartet. Neben seinem Abitur hatte sich der Wunsch bei ihm entwickelt, ein eigenes Unternehmen im Bereich der IT aufzubauen. Mit seinem Unternehmen rkCSD e.K ist…
Personaler Breakfast: Fast 70% der Kompetenzen von Fachkräften bleiben auf ihren Positionen ungenutzt!
Aber was ist das Personaler Breakfast eigentlich? Mit dem Personaler Breakfast bieten wir, als Unternehmens- und Talentnetzwerk, eine inspirierende Plattform für den Austausch und die Vernetzung unter unseren Partnerunternehmen. Im Mittelpunkt steht: Voneinander lernen und als Unternehmen und Arbeitgeber im…
Die Digital Culture Week geht 2024 in eine neue Runde!
Aber worum ging es in diesem Jahr eigentlich? Die Digital Culture Week ist die einzige Digitalkonferenz im gesamten Landkreis für Unternehmer:innen, Gründer:innen, Führungskräfte und Macher:innen, um neue Impulse zu geben, die Region zu stärken, sich zu vernetzen und neue Ansätze…
Bedürfnisorientiertes Schwimmen lernen
Lukas Goos Als Schwimmlehrer und Podcaster befasst sich Lukas Goos in seinem Podcast “Kleine Otter” und in der gleichnamigen Schwimmschule mit dem bedürfnisorientierten Umgang mit Kindern im Sport. Was es bedeutet, bedürfnisorientiert Schwimmen zu lernen und warum es wichtig ist,…
Die Nightwork 2023 bewegt mehrere tausend Menschen aus Waldeck-Frankenberg
Ein Rückblick voller Impulse und Eindrücke der größten Jobmesse des Landkreises Die #NIGHTWORK23 ist alles andere als eine gewöhnliche Jobmesse. Landrat Jürgen van der Horst beschrieb die NIGHTWORK in seiner Rede zu Beginn des Events als stärkstes Format der Region.…
#NIGHTWORK 2023
Deine Nacht der Karriere steht wieder an! Aber worum geht’s eigentlich? Nach einer coronabedingten Pause geht die Nightwork in diesem Jahr am 8. September 2023 in eine neue Runde! Wir als Unternehmens- und Talentnetzwerk haben uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen…
Moderne Lehre im ländlichen Raum
Die Corona-Pandemie hat uns bewiesen, dass unser Schulsystem noch lange nicht perfekt ist. Themen wie Digitalisierung und die Optimierung der Lehre beschäftigen uns täglich. Aber auch in der Politik wird eine Verbesserung der Verhältnisse angestrebt. Im Interview erklärt Friederike Becker,…
Green Trails: um die Fahrradkultur in der Region zu fördern
Matthias Schäfer Waldeck-Frankenberg gewinnt einen weiteren Verbündeten bei der Stärkung der Fahrradkultur: das Projekt Green Trails. Die Initiative ist das Ergebnis vieler Allianzen und umfasst das größte Trail-Netz für Biker in Europa. Projektleiter Matthias Schäfer erzählt uns im Interview, wie…
Arbeitsleben & Ausbildung bei Viessmann
Max Gero Schwanke hat verschiedene Rollen bei Viessmann. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager und Process Portfolio Manager ist er auch Ausbildungsverantwortlicher im IT-Bereich. Zusammen mit der Auszubildenden Hannah Schneider erzählen sie im Interview von ihren Lern- und Berufserfahrungen und wie…
Kommunikation als Schlüsselelement der Projektleitung
Bastian Stede Neben dem Umgang mit Terminen, Budgets und Technologie gehört zur Leitung von Projekten auch das Wissen, wie man kommuniziert. Ingenieur Bastian Stede erzählt im Interview mehr über dieses Thema und verrät, wie er zum Projektleiter bei BECKER 360…