Die Bedeutung des Metaverse für den Klein- und Mittelstand
Björn Schaper
Von Neele Henkler

Ich bin: CEO und Co-Founder von NEYROO
Ich bin: CEO und Co-Founder von NEYROO
Lieber Björn, du bist Co-Founder und CEO des Unternehmens NEYROO. Erzähl uns doch einmal in vereinfachter Version, was das Metaverse ist.
Das Metaverse ist ein Netzwerk an virtuellen Experiences (Erlebnissen), bei denen der Nutzer von einer Experience zu einer anderen ohne Medienbruch springen kann. Wie dieses Verbindungsglied aussieht, steht aktuell noch nicht fest. Um dieses Netzwerk aufzubauen, werden Standards und Schnittstellen benötigt. Daran wird intensiv gearbeitet. Im heutigen Internet gibt es diese Standards bereits, dadurch können wir z.B. von einer Website zu einer anderen surfen. Aber auch wenn es das Metaverse in seiner reinen Definition noch nicht gibt, können gerade Unternehmen sich auf den Weg machen. Das Metaverse wird eine virtuelle Welt sein und virtuelle Welten gibt es heute schon. Viele davon sind, wenn wir z.B. an diese Gamingbranche denken, sehr erfolgreich. Das Erleben dieser virtuellen Welten findet auf mehreren Ebenen statt, was man momentan vor allem durch Virtual Reality Brillen erleben kann. Das Metaverse ist aber nicht nur VR (Virtual Reality) sondern ein Zusammenspiel aus VR, AR, 3D und sogar 2D. Insgesamt kann man sagen, dass das Metaverse eine Brücke zwischen den einzelnen virtuellen Erlebnissen ist.
Wofür steht dein Unternehmen und warum hast du es gegründet?
NEYROO gibt es seit 2020 und hat sich aus dem klassischen Bereich der Live-Kommunikation in Corona ausgebildet. Während der Pandemie konnten unsere Kunden diese klassischen Arten nicht mehr nutzen, weshalb wir ihnen durch neue, virtuelle Welten ermöglichen wollten, in einem dreidimensionalen Raum ein Erlebnis zu schaffen. Wir helfen Unternehmen, ihre eigenen virtuellen Welten aufzubauen und unterstützen sie damit an den Schnittstellen zum Vertrieb, Marketing und Employer Branding. Unser Ziel ist es, Menschen und Unternehmen neu zu verbinden, im virtuellen Space zusammenzuführen und eine Experience zu bieten.
Welche Chancen und Vorteile ermöglicht uns das Metaverse?
Als Chance lässt sich festhalten, dass man im dreidimensionalen Raum alles viel intensiver wahrnehmen kann. Als Beispiel könnte man im Schulkontext sagen, dass in einem Schulbuch ein Blauwal zwar als unfassbar groß beschrieben und in einer Abbildung dargestellt wird, die Dimension wird für uns jedoch nicht besonders greifbar. Im virtuellen Raum kann man mit einer VR-Brille einen schwimmenden Blauwal in seiner Größe erfassen und erleben. Man erhält somit ein viel höheres Verständnis für eine Thematik. Des Weiteren bietet das Metaverse einen Vorteil in der globalen Thematik des Klimawandels. Denn in einem Verkaufsprozess kann man sich nun mit anderen Menschen auf der Welt vernetzen, eine neue Maschine entdecken und sich diese erklären lassen, ohne selbst vor Ort zu sein, was besonders im Punkt Nachhaltigkeit positive Auswirkungen hat.
Welche Risiken und Nachteile gibt es zu beachten?
Strukturell und infrastrukturell ist die Idee, das Metaverse so zu implementieren, wie ich es zu Beginn beschrieben habe, fast noch nicht möglich, da es aktuell sehr daten- und energieintensiv ist. Dies wird sicherlich noch ein paar Jahre dauern. Auch Herausforderungen der jetzigen Welt und Hauptkonflikte zwischen Menschen werden die Umsetzung schwierig gestalten. Außerdem gibt es in den sozialen Medien viel Hate Speech, Hass Kommentare und anonymes Mobbing. Diese lassen sich auf die virtuelle Welt übertragen, da man sich dort als Avatar in einer sozialen Umgebung befindet. Es könnte somit passieren, dass Gewalt im Internet und Mobbing zunimmt. Mit diesem Risiko im Hinterkopf muss ein sehr starker Wertekompass entwickelt werden.
Wie hilft uns das Metaverse im Alltags- und Berufsleben weiter?
Das Metaverse kann in verschiedenen Anwendungen von einzelnen Unternehmen genutzt werden, um Kunden ihre Dienstleistungen im dreidimensionalen Raum zu präsentieren. Ein Konzertbesuch muss zum Beispiel nicht mehr vor Ort stattfinden. Man kann über das Metaverse daran teilnehmen und das Konzert so erleben, als wäre man sehr nah dran. Im infrastrukturellen Bereich hätte man dann die Möglichkeit, als Avatar eine Gewerbeimmobilie vor dem Bau zu begehen und bauliche Mängel oder Schwachstellen festzustellen, um diese vor der Umsetzung zu verhindern. In der Industrie kann man Lagerprojekte und Logistikprozesse im Vorfeld digital abbilden und durchspielen. Somit hat das Metaverse im privaten Umfeld ebenfalls eine Daseinsberechtigung, besonders in der Erlebnis-Thematik. Denn alles, was wir unternehmen, hat sehr viel mit dem Erleben zu tun – wir wollen eine schöne Zeit haben. Und das klappt alles zusätzlich im virtuellen Raum, weshalb sich so ein Medium durchsetzen kann.
Wie können Unternehmen des Klein- und Mittelstandes das Metaverse für sich nutzen?
In virtuellen Showrooms können Produkte sehr einfach und kosteneffizient nachgebaut werden, welche man dann in einer dreidimensionalen Umgebung als Avatar erleben kann. Dort könnte man beispielsweise einem Kunden ein Rohrleitungssystem zeigen, ohne eine sehr aufwendige Installation in einem Keller nachzubauen. Mit der passenden Computertechnik geht das heutzutage viel einfacher. Auch beim Thema Fachkräftemangel, Recruiting und Employer Branding kann das Metaverse weiterhelfen. Denn besonders die junge Zielgruppe fühlt sich im digitalen Raum zu Hause. Über das Metaverse kann man dann aktiv diese Zielgruppe ansprechen und mit ihr interagieren. Digital könnten potenzielle Bewerber:innen in einen direkten Austausch kommen, sich im Unternehmensgebäude umschauen oder dienstliche Aufgaben schon einmal als Avatar erleben. Zudem gibt es immer mehr Bewegtbild-Content, wodurch es schwieriger wird diesen auf einer Website darzustellen. Im Metaverse funktioniert es wesentlich einfacher. Man kann analysieren, wer den Beitrag gesehen und interagiert und letztendlich feststellen, wer Interesse hat, sodass Marketingmaßnahmen einfacher abgestimmt werden können.
Welche Schritte muss man beachten, wenn man mit dem Metaverse arbeiten möchte?
Im Internet und auf Youtube kann man schnell und einfach gut produzierten Content zum Thema Metaverse konsumieren, wodurch man erstmal einen guten Überblick gewinnt. Zudem gibt es dort viele Studien und Artikel. Auch im Business Netzwerk LinkedIn existiert die Möglichkeit, bestimmten Personen zu folgen, um immer die neuesten Dinge zu dem Thema zu erfahren. Früher konnte man sich dieses Wissen nur an der Universität oder in Bibliotheken aneignen. Heute benötigt es nur einen einfachen Klick. Mit der Zeit wird das Angebot an Studiengängen und wissenschaftlichen Einrichtungen, welche sich hauptsächlich mit dem Metaverse befassen, zunehmen. Genauso wie Weiterbildungsmaßnahmen und E-Learning Angebote. Die Quintessenz ist, dass man sich nicht von der Komplexität des Themas abschrecken lassen sollte. Der Spruch: “Diving into the metaverse is dangerous, not to dive is deadly.” beschreibt, wie wichtig es ist, sich mit dem Thema Metaverse auseinanderzusetzen, Erfahrungswerte zu sammeln und die neuen Chancen für sich und das eigene Unternehmen zu nutzen.
Magazin
Menschen, die in Waldeck-Frankenberg leben
oder arbeiten, erzählen von ihren Karrieren.
Moderne Lehre im ländlichen Raum
Die Corona-Pandemie hat uns bewiesen, dass unser Schulsystem noch lange nicht perfekt ist. Themen wie Digitalisierung und die Optimierung der Lehre beschäftigen uns täglich. Aber auch in der Politik wird eine Verbesserung der Verhältnisse angestrebt. Im Interview erklärt Friederike Becker,…
Green Trails: um die Fahrradkultur in der Region zu fördern
Matthias Schäfer Waldeck-Frankenberg gewinnt einen weiteren Verbündeten bei der Stärkung der Fahrradkultur: das Projekt Green Trails. Die Initiative ist das Ergebnis vieler Allianzen und umfasst das größte Trail-Netz für Biker in Europa. Projektleiter Matthias Schäfer erzählt uns im Interview, wie…
Arbeitsleben & Ausbildung bei Viessmann
Max Gero Schwanke hat verschiedene Rollen bei Viessmann. Neben seiner Tätigkeit als Projektmanager und Process Portfolio Manager ist er auch Ausbildungsverantwortlicher im IT-Bereich. Zusammen mit der Auszubildenden Hannah Schneider erzählen sie im Interview von ihren Lern- und Berufserfahrungen und wie…
Kommunikation als Schlüsselelement der Projektleitung
Bastian Stede Neben dem Umgang mit Terminen, Budgets und Technologie gehört zur Leitung von Projekten auch das Wissen, wie man kommuniziert. Ingenieur Bastian Stede erzählt im Interview mehr über dieses Thema und verrät, wie er zum Projektleiter bei BECKER 360…
Vorbereitung ist das A und O für eine erfolgreiche Nachfolge
Mit rund 150 Mitarbeiter*innen an sechs Standorten in Deutschland führt Christoph Klug die Aufgaben seines Vaters fort und leitet gemeinsam mit ihm die Möbelkreis-Gruppe. Im Interview erzählt Christoph, wie er sich im Laufe der Jahre vorbereitet hat, über die aktuelle…
Gründergenie und Mutmacher
Sachsenhausen, Hamburg, Peking: Als Gründer und CEO hat Christopher Roskowetz bereits viele Erfahrungen in der Unternehmensgründung gesammelt, für große internationale Werbeholdings gearbeitet und mit seinem neuesten Startup bluplanet den ersten Online-Shop für die Vertriebssoftware Salesforce geschaffen.
Handwerkstalent und Betriebsinhaber mit 23
Philipp Müller Jung, engagiert und voller Tatendrang. Mit 23 Jahren hat er bereits zwei Meistertitel und ist Inhaber der Zimmerei Müller in Marienhagen. Im Interview erzählt er uns, wie es dazu kam und was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Zudem…
Jahresrückblick 2022
So war das Jahr für Network 2022 war wirklich vielfältig – frische Ideen, abwechslungsreiche Projekte und neue Gesichter. Hier sind einige Highlights von uns für den Landkreis. Digital Culture Week Mit einem unterhaltsamen Programm aus Referent:innen, Gästen und Diskussionen hat…
Dörfer werden Zukunftsorte – Kamingespräch 2022
Neue Perspektiven In den letzten Jahren konnte man einen neuen Trend beobachten: Das Wohnen auf dem Land wird immer attraktiver! Sowohl Kleinstädte als auch Landgemeinden haben in den letzten Jahren einen signifikanten Zuwachs erfahren. Sei es nun aufgrund der steigenden…
Networker stellen sich vor: Lara Dietzel – Designerin
Lara Dietzel Regelmäßig stellen sich die Gesichter hinter Network vor. Heute ist unsere neue Kollegin an der Reihe: Lara Dietzel. Die 23-jährige ist seit August bei uns und unterstützt das Design Team. Warum sie sich zusätzlich zu ihrem Beruf noch…
Gründung und Nachhaltigkeit: Vagabundo TinyHouse
Vagabundo Hoch hinaus im TinyHouse! Das Team von Vagabundo Living, die drei Freunde Andi, Luca und Michi, haben sich eine besonders interessante und nachhaltige Geschäftsidee überlegt. Sie bauen Tiny Houses mit intelligenten Raumlösungen. Ein Musterhaus steht bereits im Englischen Garten…
Henkel Leitung liegt in der DNA
Nils Henkel Nur wenige Familienunternehmen schaffen es so weit wie Carl Henkel. Als Nachfolger in fünfter Generation des Korbacher Ideenfachgeschäfts kehrte Nils Henkel 2021 in die Heimat zurück und trat seitdem in die Geschäftsführung ein. Im Interview erzählt Nils von…